Hallo zusammen,
Flüchtlinge schnell und gut integrieren, um Problemen vorzubeugen oder möglichst schäbig behandeln, um weitere Migranten abzuschrecken - das ist wieder einmal die Frage.
Die Bundesregierung setzt ziemlich klar auf den zweiten Weg und kümmert sich dabei wenig um das Menschenrecht auf Schutz der Familie und die Genfer Konvention, die Freizügigkeit für anerkannte Flüchtlinge verlangt. Auch die Aussetzung der Vorrangprüfung endet bald. Wenn sie nicht verlängert wird, sinken die Chancen der Menschen mit langem weil kompliziertem Asylverfahren und der Geduldeten auf Arbeitstätigkeit noch mehr. Dass es völlig kontraproduktiv ist, wenn diese Menschen den ganzen Tag herumhängen, ist vermutlich auch den Befürwortern der Vorrangprüfung klar. Aber sie denken eben nur an die Abschreckung. Wenn das doch alles nur Getöse im beginnenden EU-Wahlkampf wäre! Eine so schöne Initiative wie die aus Schleswig-Holstein hat da wohl wenig Aussicht auf Erfolg.
Dieses Mal habe ich einige Informationen zur politischen Diskussion zusammengestellt. Ergänzt werden sie durch den sehr empfehlenswerten Vortrag von Frau Prof. Foroudan, ein paar Veranstaltungshinweise und ein Fundstück aus dem Internet.
Was sich bei uns selber tut, können Sie im Protokoll des letzten save me - Treffens nachlesen, das Sie hier finden. Wenige Tage später konnten wir in unserem Jubiläumsjahr eine weitere runde Zahl feiern: Seit 2014 (Beginn der Statistik) hat save me Bonn 400 Mentorenschaften vermittelt. Übersehen wir nicht die positiven Zeichen!
Viele Grüße Sabine Kaldorf |